Getrennte Wege, getrennte Freundeskreise?

Mit einer Trennung gehen nicht nur zwei Menschen getrennte Wege. Auch der Freundes- und Bekanntenkreis wird auf die Probe gestellt und manchmal auseinander gerissen. Diplom-Psychologe Markus Ernst über die Ursachen

Für sich alleine genommen stellt das Ende einer Beziehung für die Beteiligten schon eine massive psychische Belastung dar. In so einer schwierigen Lebenssituation ist es besonders wichtig, ein intaktes soziales Umfeld zu haben. Eine erfolgreiche Bewältigung und Verarbeitung der Trennung hängt maßgeblich auch davon ab, inwieweit Betroffene sich in dieser Situation auf nahestehende Freunde und Bekannte verlassen können. Insbesondere zur Vermeidung von Einsamkeitsgefühlen, aber auch zur Entwicklung neuer Zukunftsperspektiven sind gute Freunde nach dem Beziehungsende Gold wert.

Oft erlebt man aber, dass sich mit der Trennung eines Paares auch der bisherige, gemeinsame Freundeskreis auflöst, zumindest aber zunächst sehr passiv verhält. Die Ursachen hierfür sind unterschiedlich.

Ein Grund für die Zurückhaltung kann zum Beispiel eine gewisse Unsicherheit sein. Manche Menschen wissen schlicht und einfach nicht, wie sie auf den Betroffenen zugehen sollen: Will er/sie in dieser Situation überhaupt Kontakt? Kann ich mit seinen/ihren negativen Emotionen umgehen? Wird meine Kontaktaufnahme zu einem der beiden (Ex-)Partner vom anderen (Ex-)Partner möglicherweise als ein „Parteiergreifen“ gewertet?


Weitere interessante Beiträge
Richtig Streiten in der Beziehung
Weiterlesen

9 Tipps für richtiges Streiten in der Beziehung

Streit gehört zu jeder noch so gut funktionierenden Beziehung dazu. Egal, wie harmonisch die Zeit generell miteinander ist, es gibt immer wieder diese Momente, in denen man dem Partner an die Gurgel springen möchte. Doch Vorsicht! Ein Streit in der Beziehung sollte immer fair ausgetragen werden. Mit diesen neun Tipps gelingt das bestimmt