Paare, die viel gemeinsam unternehmen, trennen sich seltener

Ein Plädoyer für gemeinsame Erfahrungen, die das Wir-Gefühl stärken, schöne Erinnerungen erzeugen und Paaren ermöglichen, sich immer wieder neu zu entdecken

Gemeinsamkeiten verbinden und gemeinsame Erlebnisse noch viel mehr. Davon kann jeder im zwischenmenschlichen Bereich profitieren, aber Paare ganz besonders. Denn viele schöne Unternehmungen stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl und erzeugen den Wunsch, noch viel mehr Zeit miteinander zu verbringen. Ein positiver Teufelskreis kommt hier in Gang mit dem Bindungseffekt, den Therapeuten immer wieder betonen: Die positiven Gefühle werden so mit dem Partner assoziiert und gleichgesetzt.

Das bedeutet nun nicht, dass Paare Tag und Nacht aufeinander hocken sollten und nur noch gemeinsamen Hobbys nachgehen dürften. Eine gesunde Partnerschaft braucht natürlich ihre Freiräume. Weil Sehnsucht nur in Abwesenheit entstehen kann. Dennoch sollten Einzel-Aktivitäten in einem ausgewogenem Verhältnis zu gemeinsamen Unternehmungen stehen.

Wer gemeinsam dem Alltag entflieht, verhindert das Auseinanderleben und erschafft neue Erfahrungen, die das Wir-Gefühl in einer Beziehung stärken. Gemeinsame Erfahrungen schweißen das Paar zusammen und ermöglichen die persönliche Weiterentwicklung in dieselbe Richtung. Sich immer wieder aufs Neue zu entdecken, hält die Beziehung lebendig.


Weitere interessante Beiträge
Weiterlesen

Nicht-Monogamie und Psychotherapie: Warum es oft so schwer ist, faire Beratung zu erhalten 

Psychotherapien können in fast allen Lebenssituationen eine sinnvolle Stütze sein. Sie können auch grundsätzlich zufriedenen Menschen dabei helfen, die eigene Vergangenheit aufzuarbeiten, mehr Gelassenheit zu erlernen und stabile Partnerschaften zu führen. Doch was, wenn die eigene Beziehung aus mehr als zwei Personen besteht? Obwohl offene Beziehungen und Polyamorie in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind, ist sie in psychotherapeutischen Praxen oft noch ein Fremdwort. Oder gar ein Problem.