Hochzeitstage: Die wichtigsten Jubiläen der Ehe im Überblick

An Hochzeitstagen blicken wir zurück auf unsere gemeinsame Beziehung und feiern unsere Liebe. Dabei gibt es allerdings Jubiläen, die eine ganz besondere Bedeutung haben. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Hochzeitstage vor

Vor allem in langen Ehen kann es den Partnern schnell mal so vorkommen, als würden die Hochzeitstage nur so an ihnen vorbeiziehen. Ein Ehejahr fügt sich ans vergangene und es kann bisweilen schwierig sein, den Überblick über die Hochzeitstage zu behalten. Dabei sind insbesondere runde Hochzeitsjubiläen eine schöne Gelegenheit, die schon lange währende Liebe im kleineren oder größeren Kreise zu feiern. Stellt sich die Frage: Welche besonderen Hochzeitstage gibt es überhaupt?

Die Hochzeitstage im Überblick

1. Hochzeitstag: Papierhochzeit
2. Hochzeitstag: Baumwollene Hochzeit
3. Hochzeitstag: Lederne Hochzeit
4. Hochzeitstag: Seidene Hochzeit
5. Hochzeitstag: Hölzerne Hochzeit
6. Hochzeitstag: Zinnhochzeit
7. Hochzeitstag: Kupferhocheit
8. Hochzeitstag: Blechhochzeit
9. Hochzeitstag: Keramikhochzeit
10. Hochzeitstag: Rosenhochzeit
12,5. Hochzeitstag: Petersilienhochzeit
15. Hochzeitstag: Kristallhochzeit
20. Hochzeitstag: Porzellanhochzeit
25. Hochzeitstag: Silberhochzeit
30. Hochzeitstag: Perlenhochzeit
35. Hochzeitstag: Leinwandhochzeit
40. Hochzeitstag: Rubinhochzeit
50. Hochzeitstag: Goldene Hochzeit
60. Hochzeitstag: Diamantenhochzeit
70. Hochzeitstag: Gnadenhochzeit
100. Hochzeitstag: Himmelhochzeit


Weitere interessante Beiträge
Weiterlesen

Nicht-Monogamie und Psychotherapie: Warum es oft so schwer ist, faire Beratung zu erhalten 

Psychotherapien können in fast allen Lebenssituationen eine sinnvolle Stütze sein. Sie können auch grundsätzlich zufriedenen Menschen dabei helfen, die eigene Vergangenheit aufzuarbeiten, mehr Gelassenheit zu erlernen und stabile Partnerschaften zu führen. Doch was, wenn die eigene Beziehung aus mehr als zwei Personen besteht? Obwohl offene Beziehungen und Polyamorie in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind, ist sie in psychotherapeutischen Praxen oft noch ein Fremdwort. Oder gar ein Problem.