Die 8 häufigsten Trennungsgründe

7. Langeweile

Die Vertrauensbasis in einer Beziehung ist unvergleichlich, sich aneinander zu gewöhnen in Teilen auch sehr, sehr schön. Passt man jedoch als Paar nicht auf, kann das Fehlen jeglicher Aufregung auch schnell dazu führen, dass die Beziehung am Ende ist, bevor man sich versieht. Die genannte Studie zeigt: Wer im siebten Beziehungsjahr mit Langeweile zu kämpfen hat, klagt spätestens am 16. Jahrestag über Unzufriedenheit – sofern dieser erreicht wird. Nur mit anhaltender Neugier, Überraschungsfreude und Risikobereitschaft kann man diesen Anführer der Trennungsgründe überlisten.

8. Falsches Streiten

Mittlerweile wissen wir: Streitereien innerhalb der Partnerschaft sind nicht per se gleich Trennungsgründe, sondern sogar wichtig für deren Entwicklung – sofern man sie richtig austrägt. Es gilt, auch im Streit freundlich zu bleiben, seine Gefühle sachlich vorzutragen und konstruktiv nach Lösungen für Probleme zu suchen, ohne den anderen bewusst zu verletzen. Trotz Uneinigkeit ist man noch immer ein Team, das gemeinsam funktionieren und sich gegenseitig stärken möchte. Wenn einem Paar das nicht gelingt, sinkt die Beziehungszufriedenheit, während die Trennungswahrscheinlichkeit steigt.


Weitere interessante Beiträge
Wenn der Partner computerspielsüchtig ist, kann dies die Beziehung mächtig beeinträchtigen
Weiterlesen

Computerspielsucht: Was Sie für Ihre Partnerschaft wissen sollten

34 Millionen Deutsche spielen Online- oder Videospiele. Ein kleiner Teil jedoch kann nicht mehr damit aufhören. Nicht selten verbringen Betroffene den Großteil des Tages vor dem Computer. Was die Computerspielsucht für eine Partnerschaft bedeutet und welche Wege es aus der von der WHO seit neuestem so klassifizierten Erkrankung gibt, darüber gibt der folgende Artikel Auskunft