Erfolgreich im Job, erfolglos bei der Partnersuche?

Was die Karriere anbelangt haben Sie alles in der Hand – nur in Sachen Liebe läuft es scheinbar nicht so rund? Wir verraten, warum das vielen erfolgreichen Menschen so geht

Glück im Beruf, Pech in der Liebe – doch woran liegt das? Wie kann es s15ein, dass offensichtlich talentierte und erfolgreiche Menschen einfach kein Glück in der Liebe zu haben scheinen. Immer wieder zerbrechen Beziehungen oder kommen erst gar nicht zu Stande. Kennen auch Sie diese Menschen oder gehören sogar selbst zu Ihnen? Dann haben wir für Sie die Antwort auf dieses scheinbare Paradoxon. Dabei liegt des Rätsels Lösung tatsächlich in dem Sprichwort verborgen, mit dem dieser Artikel begonnen hat.

Der beharrliche Glaube an „Glück in der Liebe“

Wollen wir erfolgreich sein, brauchen wir ein gewisses Gespür – für Zwischenmenschliches, verschiedene Interessen, Kommunikation und wichtige Chancen. Wir wägen wichtige Entscheidungen ab, recherchieren und beleuchten jeden Aspekt bevor wir uns festlegen. Ob nun als Banker, im Marketingbereich oder auch als Profisportler, uns ist klar: Erfolg hängt nicht vom Schicksal ab. Wir arbeiten hart dafür und treffen die richtigen Entscheidungen. Doch die Liebe wird mit anderen Maßstäben gemessen – und genau darin liegt das Problem.

Das weiß auch Beziehungsexpertin und Bestseller-Autorin Susan Winter und widmet sich diesem Phänomen in einem Artikel, den sie für die US-amerikanische „Huffington Post“ geschrieben hat. „Psychologen und Neurowissenschaftler haben gekämpft, um die Faktoren von Anziehung, Liebe und Romantik zu decodieren. Trotz ihrer Erkenntnisse, kreiden wir die Antwort dem Schicksal zu. Oder Glück“, fasst die Expertin das geläufige Phänomen zusammen.


Weitere interessante Beiträge
Große Brüste zu haben, kann auch belastend sein
Weiterlesen

10 Gründe, warum es nicht immer toll ist, große Brüste zu haben

Große Brüste: Sie sind der Traum vieler Frauen. Doch jede von uns, die mit ihnen durchs Leben gehen muss, weiß ganz genau – so viel Freude bereiten sie der Trägerin dann meist doch nicht. Denn „Riesen-Brüste“ haben durchaus auch ihre unangenehmen Seiten. Und es wird Zeit, diese zu thematisieren. Denn am Vorurteil, eine große Oberweite sei ach so toll, ist nicht wirklich viel dran